Säule 3a – Unterschiede zwischen Bank und Versicherung

Die steuerlich begünstigte Säule 3a kann man als Banklösung oder Versicherungslösung wählen. Welche Variante besser zu einem passt, ist die Frage aller Vorsorgefragen.

Stefan Weiss

10/28/20253 min read

Welche Lösung passt besser zu Ihrer persönlichen Vorsorge?

Die Säule 3a ist ein zentraler Bestandteil der privaten Altersvorsorge in der Schweiz. Sie bietet attraktive Steuervorteile und die Möglichkeit, gezielt Kapital für die Zukunft aufzubauen.
Doch wer sich mit dem Thema befasst, steht oft vor der Frage: Ist eine Bankenlösung oder eine Versicherungslösung die bessere Wahl?

Beide Varianten der Säule 3a haben klare Vor- und Nachteile – je nach Lebenssituation, Sparziel und Risikobereitschaft. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, worin sich die beiden Modelle unterscheiden und welche Lösung zu Ihnen passt.

Vorteile und Nachteile der Bankenlösung

Was spricht für eine Bankenlösung?

Eine Bankenlösung in der Säule 3a bietet in erster Linie hohe Flexibilität:

  • Sie entscheiden jedes Jahr frei, ob und wie viel Sie einzahlen möchten.

  • Besonders bei Wertschriftenlösungen (z. B. mit Aktien- oder Fondsanteilen) besteht die Chance auf höhere Renditen.

  • Geringere Kosten sind oft ein weiterer Vorteil – insbesondere bei 3a-Konten oder -Depots mit passiven Fonds oder ETFs.

  • Der Anbieterwechsel oder Produktwechsel ist unkompliziert und ohne hohe Gebühren möglich.

  • Beim Bezug des Kapitals, etwa für Wohneigentum oder Hypothekaramortisation, fällt kein Rückkaufverlustan.

Was sind die typischen Nachteile?

Trotz der Vorteile bringt die Bankenlösung auch einige Einschränkungen mit sich:

  • Es gibt keinen integrierten Risikoschutz (z. B. keine Prämienbefreiung bei Erwerbsunfähigkeit oder Todesfallabsicherung).

  • Bei tiefen Zinsen oder einem kurzfristigen Anlagehorizont kann die Rendite tiefer ausfallen.

  • Da keine vertragliche Verpflichtung besteht, besteht das Risiko, dass man unregelmässig einzahlt und so weniger spart.

Vorteile und Nachteile der Versicherungslösung

Was spricht für eine Versicherungslösung?

Eine Versicherungslösung in der Säule 3a kombiniert das Sparen mit zusätzlichem Risikoschutz.
Das bedeutet: Neben dem Vorsorgekapital sind oft Todesfall- oder Invaliditätsleistungen integriert – etwa eine Erwerbsausfallsrente oder Prämienbefreiung.
Diese Lösung bietet sich besonders an für Personen mit Familie, Hypothek oder finanziellen Verpflichtungen, da sie einen zusätzlichen finanziellen Schutz gewährleistet.

Weitere Vorteile:

  • Garantierte Mindestleistungen bei gewissen Vorsorgeprodukten schaffen Planungssicherheit.

  • Durch das sogenannte Zwangssparen wird die Disziplin gefördert – man zahlt regelmässig ein, anstatt das Geld für Konsumzwecke auszugeben.

Was sind die typischen Nachteile?

Die Versicherungslösung ist weniger flexibel und kann höhere Kosten verursachen:

  • Beiträge sind meist vertraglich fixiert, Änderungen oder vorzeitige Kündigungen können Kosten oder Verlusteverursachen.

  • Versicherungs- und Verwaltungskosten schmälern häufig die Rendite.

  • Bei einem vorzeitigen Rückkauf liegt der Rückkaufswert oft unter dem einbezahlten Betrag.

  • Zudem werden solche Produkte teilweise von Versicherungsvertretern aktiv verkauft, da sie mit höheren Provisionen verbunden sind.

Welche Variante der Säule 3a passt zu Ihnen?

Die Wahl zwischen Bankenlösung und Versicherungslösung hängt stark von Ihrer Lebenssituation und Ihren Zielen ab:

  • Bankenlösung: ideal, wenn Sie flexibel bleiben, höhere Renditechancen nutzen und keinen zusätzlichen Risikoschutz benötigen. Besonders geeignet für Personen, die selbst aktiv investieren möchten oder das Kapital künftig z. B. für Wohneigentum oder Hypothekenamortisation einsetzen wollen.

  • Versicherungslösung: sinnvoll, wenn Sie Absicherungsbedarf haben – etwa bei einer Familie oder einer Hypothek – und eine Kombination aus Sparen und Versicherungsschutz wünschen.

Wichtig zu wissen:

Das eine schliesst das andere nicht aus! Viele kombinieren beide Varianten – einen Teil als Bankenlösung, einen Teil als Versicherungslösung – um sowohl Flexibilität als auch Sicherheit zu geniessen.

Tipp: Vor der Entscheidung – Vorsorgeanalyse durchführen

Bevor Sie sich für eine Lösung entscheiden, empfiehlt sich eine individuelle Vorsorgeanalyse. Diese zeigt, wie Ihr aktuelles Einkommen im Verhältnis zu zukünftigen Leistungen bei Pensionierung, Invalidität oder Todesfall steht.
So erkennen Sie, welche Säule 3a Lösung optimal zu Ihrer persönlichen und familiären Situation passt.

Fazit

Die Säule 3a bietet attraktive Möglichkeiten zur steuerbegünstigten Vorsorge.
Eine Bankenlösung überzeugt durch Flexibilität, tiefe Kosten und Renditechancen – während die Versicherungslösung mit integriertem Risikoschutz und diszipliniertem Sparverhalten punktet.

Wie schon erwähnt ist es wichtig zu wissen, dass das Eine das Andere nicht ausschliesst. Es spricht nichts dagegen, wenn man nach der persönlichen Überprüfung der Vorsorgesituation zum Schluss kommt, einen Teil bei der Versicherung und einen Teil bei der Bank zu machen.

Welche der vielen möglichen Varianten für Sie besser ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.

Kontaktieren Sie mich jetzt für eine persönliche und unabhängige Beratung zur Säule 3a unter
stefan@360grad-finanzberatung.ch und gestalten Sie Ihre Zukunft bewusst, sicher und finanziell unabhängig.